Ob bei der Arbeit im Büro oder im heimischen Office: Heutzutage verbringen wir viel Zeit am Schreibtisch. Aufgaben, die im Büro nicht vollends erledigt werden konnten, nehmen wir mit nach Hause, wir arbeiten tageweise vom Home-Office aus für die Firma oder erledigen unsere privaten Online-Bestellungen bequem am PC & Laptop. Um auch zuhause ungestört und effizient arbeiten zu können, sind Schreibtische ideal – und dabei dürfen sie gerne auch optisch ansprechend sein und deine Wohnungseinrichtung aufwerten. Welche Schreibtischarten es gibt, aus welchen Materialien sie gefertigt sind und wo du deinen Schreibtisch im Raum am besten platzierst, erklärt dieser Ratgeber.
Schreibtische gibt es in verschiedenen Arten, Größen und Materialien. Bei der Wahl des richtigen Schreibtisches solltest du dir vorab Gedanken machen, für welche Zwecke du ihn einsetzt und wie viel Platz du zur Verfügung hast. Bedenke auch, dass, damit der Schreibtisch seinen Zweck letztendlich auch erfüllen kann, ein gewisses Mindestmaß an Fläche zur Verfügung stehen sollte, um komfortabel arbeiten zu können. Bei Schreibtischen unterscheidet man zwischen folgenden Grundformen:
1. Rechteckiger Schreibtisch: Der rechteckige Schreibtisch ist die beliebteste und meistgenutzte Tischform. Durch seine große Tischfläche bietet er viel Platz zum Arbeiten und sorgt auch unter der Tischplatte für genügend Beinfreiheit. Ein rechteckiger Schreibtisch ist ideal, um darauf deinen Desktop-PC, die Tastatur und Maus bequem unterzubringen. Meist bietet der rechteckige Schreibtisch auch noch ausreichend Platz für Drucker & Co.
2. Eckschreibtisch: Der Eckschreibtisch hat ebenfalls eine rechteckige Form, die um die Ecke gebogen ist. Er bietet noch einmal etwas mehr Fläche für Arbeitsgeräte wie den Drucker oder Scanner, oder zusätzlichen Platz, um darauf Aktenordner oder Unterlagen zum Arbeiten zu verstauen.
3. Quadratischer Schreibtisch: ein quadratischer Schreibtisch ist mit seiner kompakten, eckigen Form sehr platzsparend und eignet sich prima für kleine Räume oder Nischen. Wenn du nur mit einem Laptop arbeitest, bietet der quadratische Tisch genügend Platz, ohne dabei unnötig viel Raum zu beanspruchen.
4. Der Sekretär: Eine stilvolle Alternative zum Schreibtisch ist der Sekretär. Sekretäre haben eine lange Tradition, denn sie stammen aus jener Zeit, in der noch von Hand auf Papier oder der guten alten Schreibmaschine geschrieben wurde. Sekretäre sind kompakt in der Form, bieten im Inneren meist viel Stauraum in Form von Fächern und Schubladen und lassen sich nach getaner Arbeit einfach wieder zuklappen und alles ist unsichtbar ordentlich verstaut.
5. Auch andere Arten, wie Nieren-oder Bogenschreibtische, die mit ihren abgerundeten Formen sehr harmonisch wirken, sind sehr beliebt. Der Nachteil dieser Art Schreibtisch ist jedoch, dass sie relativ viel Platz in Anspruch nehmen und durch die fehlenden Kanten die Anordnung von Geräten und Unterlagen etwas ungeschickt machen.
Schreibtische gibt es in unterschiedlichen Materialien. Während beim Schreibpult oder dem Sekretär – den Vorläufern des Schreibtisches- fast immer Massivholz genutzt wurde, kommen bei modernen Schreibtischen auch Materialien wie Glas, Metall oder Kunststoff zum Einsatz. Neben der unterschiedlichen optischen Wirkung, spielt das Material aber auch eine wichtige Rolle für den praktischen Nutzen.
Ein Schreibtisch aus Glas wirkt besonders elegant und edel. Die Glas-oder Milchglasplatte wird dabei oft mit einer stabilen Metallunterkonstruktion kombiniert, es kommen aber auch Untergestelle aus Holz zum Einsatz, die den Glasschreibtisch etwas wärmer wirken lassen. Die glatte Oberfläche der Glasplatte lässt sich einfach reinigen, Schmutz, Fingerabdrücke und Staub werden jedoch auf Glasplatten besonders schnell sichtbar. Glasschreibtische haben eine eher kühle Haptik, die im Sommer bei heißen Temperaturen aber durchaus angenehm sein kann.
Tische aus Kunststoff oder mit einer Kunststoffbeschichtung werden hauptsächlich im gewerblichen Bereich eingesetzt. Das Material ist günstig, robust, pflegeleicht und lässt sich leicht reinigen. Eine besonders schöne oder edle Optik bieten Schreibtische aus Kunststoff allerdings nicht, sie wirken eher langweilig und wenig einladend.
Besonders beliebt sind Schreibtische aus Holz, da das Material Holz sehr gut zu verarbeiten und darüber hinaus robust, widerstandsfähig und langlebig ist.
Zudem überzeugt Holz mit einemwarmen Charakter und seinen vielfältig schönen Holzmaserungen. Wer beim Thema Schreibtisch nicht in erster Linie auf Funktionalität achten muss – wie beispielsweise im Home-Office – wird mit einem Holzschreibtisch lange Freude haben.
Ein Schreibtisch im skandinavischen Stil ist hauptsächlich aus hellem Holz gefertigt, wobei die Farbe weiß meist eine große Rolle spielt. Der Stil skandinavischer Schreibtische zeichnet sich durch seine nordische Leichtigkeit aus – eben ganz nach dem Geschmack der Skandinavier, die es gerne hell und clean mögen. Neben hellen und behaglichen Farben geben zurückhaltende Formen und ein eher minimalistischer Stil den Ton an. Die hohe Funktionalität der Möbel gepaart mit schlichter Ästhetik und ohne viel Schnickschnack steht bei skandinavischen Möbeln und Schreibtischen ebenfalls stark im Vordergrund.
Genauso wie bei der Einrichtung und Platzierung anderer Möbel, solltest du auch beim Einrichten deines Schreibtisches einige Dinge beachten, um komfortabel und produktiv arbeiten zu können. Wo aber platziert man den Schreibtisch am besten? Besonders verlockend und logisch scheint es, den Schreibtisch direkt vor dem Fenster zu platzieren, um entweder den Blick nach draußen oder anders herum, das Tageslicht im Rücken zu haben. So ganz optimal ist das allerdings nicht, denn durch das direkt einfallende Licht können störende Reflexionen auf dem Bildschirm entstehen, was zur Folge hat, dass die Augen mit der Zeit überanstrengt werden, was zu Müdigkeit oder Kopfschmerzen führen kann. Experten empfehlen daher, den Schreibtisch im 90°-Winkel zum Fenster aufzustellen. So kann das Tageslicht gut genutzt werden, jedoch ohne störende Reflexionen zu verursachen. Darüber hinaus sollte der Schreibtisch idealerweise auch nicht mit dem Rücken zur Tür stehen, da unbewusst ein Teil der Konzentration Richtung Eingang gelenkt wird und man Besucher nicht sofort im Blick hat. Musst du deinen Schreibtisch aufgrund von Platzmangel mit dem Blick frontal zur Wand stellen – was bei längerem Arbeiten unangenehm sein kann – kannst du die eintönige Wand mit einem hübschen Bild oder Poster etwas „aufpeppen“.
Im Baltic Design Shop – dem Online-Shop für nordische Design-Möbel - findest Du eine große Auswahl an Schreibtischen und Wandsekretären, die zum Teil mit dem Red Dot Design Award ausgestattet sind. Die Schreibtische aus Holz werden immer auf Bestellung angefertigt, um Überproduktion zu vermeiden. Die hochwertigen Tische eignen sich sowohl fürs Büro als Home-Office und werden in höchster Qualität in Estland, Lettland oder Litauen angefertigt. ZUM SHOP
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Liquid error: internal
Versandkosten
Die Versandkosten betragen 7,95 € pro Bestellung. Ab 100 € Einkaufswert ist der Paketversand für dich kostenlos. Für den Speditionsversand fallen innerhalb Deutschlands einmalige Versandkosten i.H.v. 49 € an.
Zahlarten
Du hast die Möglichkeit der Zahlung per Vorkasse, Kreditkarte und PayPal.
Hast du die Zahlung per Vorkasse gewählt, so solltest du den Kaufpreis direkt nach Vertragsschluss auf das folgende Konto überweisen:
Begünstigte: Brigitta Ziegler
IBAN: DE14600501017495073016
BIC/SWIFT: SOLADEST600
Bank: Baden-Württembergische Bank
Die Ware wird unverzüglich nach Zahlungseingang verschickt. Sollten die bestellten Artikel noch nicht produziert sein, erfolgt die Produktion nach Eingang des vollen Rechnungsbetrags.
Für die Zahlung per Paypal musst du ein PayPal-Konto haben bzw. dich dazu registrieren. Während des Bestellprozesses wirst du auf die Seite von PayPal weitergeleitet. Nachdem du dich dort mit deinen Zugangsdaten angemeldet hast, kannst du die Zahlung abschließen. Dein Konto wird direkt nach Eingang der Bestellung belastet und die Ware unverzüglich verschickt. Sollten die bestellten Artikel noch nicht produziert sein, erfolgt die Produktion nach Eingang der Bestellung.
Für die Zahlung via Kredikarte folge den Anweisungen im Checkout-Prozess.
Dein Konto wird direkt nach Eingang der Bestellung belastet und die Ware unverzüglich verschickt. Sollten die bestellten Artikel noch nicht produziert sein, erfolgt die Produktion nach Eingang der Bestellung.
Sofort lieferbare Artikel
Die Lieferzeit für sofort lieferbare Artikel mit Standort Deutschland beträgt zwei bis drei Werktage ab Zahlungseingang. Du erhältst eine Versandbestätigung sobald die Ware an den Lieferanten DPD oder UPS übergeben worden ist.
Artikel mit Lieferzeit
Die Lieferzeit für Artikel, die vom Hersteller auf Bestellung angefertigt werden und dir danach direkt verschickt werden, wird in der Produktbeschreibung angegeben.
Nach Eingang Deiner Bestellung wird die voraussichtliche Lieferzeit mit dem Hersteller abgestimmt und Du darüber in einer gesonderten Mail informiert. Nachdem die Ware an den Lieferanten übergeben worden ist, erhältst du eine Versandbestätigung per E-Mail mit deiner Sendungsnummer zur Sendungsverfolgung und die Rechnung in pdf-Format.
Einige Artikel werden aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts als Speditionsartikel versendet. Ein Liefertermin wird von der Spedition mit dir abgestimmt.
Solltest du mehrere Artikel bestellt haben, die unterschiedliche Lieferzeiten haben, dann werden die sofort versandfertigen Artikel innerhalb von zwei Tagen verschickt. Artikel mit einer Herstellungszeit werden separat geliefert.
Lieferung in die Schweiz
Für Lieferungen in die Schweiz empfehlen wir Dir den Service von MeinEinkauf.ch zu nutzen. Alle Informationen findest Du unter MeinEinkauf.ch. Alle Zollformalitäten und die Lieferung zur Haustür übernimmt dann gegen eine geringe Gebühr MeinEinkauf.ch. Die Ware wird schnell, fertig verzollt und günstig geliefert.
Wenn du etwas zurückgeben möchtest, kannst du dies 14 Tage ab Erhalt der letzten Ware tun.
Ab den 13.06.2014 muss ein Widerruf ausdrücklich erklärt werden und kann entweder schriftlich oder telefonisch folgen. Bitte verwende dazu das Widerrufsformular. Alternativ kannst du eine E-Mail an info@balticdesignshop.de senden oder den Widerrufwunsch telefonisch unter 0711 – 907 38 200 (Mo-Fr 9 – 18 Uhr) mitteilen. Danach erhältst du per E-Mail ein Retourenlabel zum Ausdrucken oder eins zum Draufkleben per Post und kannst die Ware zur Post bringen. Wenn du einen Artikel bestellt hast, der per Spedition geliefert wurde, wird mit dir ein Termin zum Abholen telefonisch vereinbart.